Meeresbiologische Exkursion auf die Insel Giglio (Italien)

Dr. Frank Depoix; Dr. Christoph Held (AWI), Ricky Fröhlich

Thema: Küstennahe Lebensräume des Mittelmeeres
Zeit:

Montag, 01.09.25 (16:00) bis zum Sonntag, 14.09.25 (ca. 06:00)

(bitte bedenken Sie bei der Anmeldung, dass sich die Exkursion zeitlich mit dem Bioinformatik Kurs überschneidet)

Kosten: 550€
Die Kosten beinhalten die An- und Abreise in Bussen und Fähren, die Unterkunft vor Ort sowie den Kurs.
Die Teilnehmer*innen verpflegen sich selbst (auf eigene Kosten).
Teilnehmer: 40
Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 10.04.25 über ein Anmeldeformular möglich. Über die Zu-Absage für einen Platz werden Sie in der Woche vor Ostern per Mail informiert. Sie haben dann zwei Wochen Zeit, den Platz verbindlich anzunehmen oder abzulehnen.
Vorbesprechung:
Eine Vorbesprechung wird wenige Wochen vor Semesterende in Präsenz stattfinden. Alle zugelassenen Exkursionsteilnehmer*innen werden dazu gesondert eingeladen.

Wir besuchen die meeresbiologische Station (http://www.ifmb.com/) auf der kleinen italienischen Insel Giglio (im Toscanischen Archipel in der Nähe von Elba).

Auf dieser Exkursion werden wir wichtige ufernahe (=litorale) Lebensräume des Mittelmeeres kennenlernen (meistens: Freiwasser (Pelagial), Felsgrund, Sand- /Weichboden und die Seegraswiese). Wir konnten dieses Jahr Herrn Dr. Christian Held als willkommene Ergänzung für unser Team gewinnen. Er arbeitet als Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und kann uns viele interessante Dinge zu aktuellen meeresbiologischen Themen erzählen.

Morgens findet ein Kurs statt, bei dem wir die lebensraumtypischen Organismen (zumeist Tiere, aber auch einige Algen) kennenlernen. Diese werden von Taucher*innen der Station gesammelt und bereitgestellt. Die Tiere werden lebend beobachtet, bestimmt und danach wieder ins Meer gesetzt (es werden keine Tiere getötet oder präpariert!).

Wir besprechen die Lebensräume und ihre ganz speziellen Anforderungen und können diese nachmittags beim Schnorcheln hautnah erleben. An mehreren Abenden gibt es Vorträge zu Themen aus der Meeresbiologie. Im Rahmen der Exkursion bearbeitet jeder, in einer Gruppe von etwa 5 Studierenden, praktisch ein biologisches Thema. Jede Gruppe konzipiert vor Ort zu einem gegebenen (oder selbstgewählten) marinen Thema selbstständig einfache Versuche, führt diese durch und stellt die Ergebnisse am letzten Tag in einem Gruppenkurzvortrag vor.

Für alle die nicht schnorcheln können, es aber lernen möchten, bieten wir einen Schnorchelkurs an. Die zum Schnorcheln notwendige Ausrüstung wird komplett gestellt. Im Rahmen des Kurses ist das Tauchen mit Geräten aus versicherungstechnischen Gründen strikt untersagt. Es kann ausschließlich in Ihrer Freizeit durchgeführt werden. Eine Tauchschule mit entsprechender Leihausrüstung gibt es vor Ort.

Sie leben in Gruppen von ca. 4-6 Studierenden in einfachen Touristenappartements mit Mehrbettzimmern, Schlafcouch und Küche. Sie forschen, kochen, leben (und feiern) gemeinsam. Einzelzimmer gibt es nicht.

Wir reisen gemeinsam über Nacht in einem Reisebus bis nach Porto Santo Stefano, einem kleinen Hafen auf dem italienischen Festland und setzen von dort mit der Fähre (ca.1h Fahrzeit) auf die Insel über. Dort geht es mit dem regionalen ÖPNV bis zur Meeresbiologischen Station. Insgesamt dauert die einfache Fahrt etwa 20h.

Allgemein lässt die Exkursion auch Zeit, um die wunderschöne Insel auf eigene Faust zu erkunden oder einfach am Strand zu liegen. Wie die Freizeit aussehen kann, hat Martin Fenske, ein ehemaliger Teilnehmer, in einem Video festgehalten. (Leider vernachlässigt dieses Video dabei das noch viel interessante Kursgeschehen 😉 )